Mach mit!

„Dreck-weg-Woche“ in der Gemeinde Ralingen Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an der „Dreck-weg-Woche“ vom 18.03.23 bis 25.03.23 in den Dörfern der Gemeinde zu betreiligen. In dieser Woche steht ein Container in Ralingen am Feuerwehrhaus. Hier kann der gesammelte Müll abgegeben werden. So kann jeder alleine oder in Gruppen im Rahmen seiner Möglichkeiten mitmachen. Weiterlesen…

Wintersdorf freut sich über eine neue Buchhaltestelle

Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Ralingen-Wintersdorf haben die Idee einer Buchhaltestelle (Bücherschrank in einer Bushaltestelle) ins Leben gerufen. Bezuschusst wurde die Realisierung des Bücherschranks über den Fonds Zukunft Trier-Land. Der Musikverein „Lyra“ 1929 Wintersdorf e. V. hatte den Förderantrag gestellt, der zuvor auch im Ortsbeirat einstimmig befürwortet wurde. „Das ist eine tolle Initiative und zeigt Weiterlesen…

Smartphone- und Tablet-Treff
für alle ab 60 Jahren in der Gemeinde Ralingen

Sie wissen nicht, was Sie alles mit Ihrem Smartphone oder Tablet machen können? Sie haben Sorgen, etwas falsch zu machen und trauen sich an Ihr Gerät nicht richtig heran? Dann sind Sie bei mir genau richtig. Als ehrenamtliche Digitalbotschafterin des Landes Rheinland-Pfalz zeige ich Ihnen gerne den Umgang mit der digitalen Welt. 1. Smartphone- und Weiterlesen…

Neujahrsgrüße 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Ralingen, trotz der schwierigen gesamtpolitischen Weltlage können wir als Gemeinde überwiegend positiv auf das vergangene Jahr zurückblicken. Endlich konnten wieder Feste und Konzerte in unseren Dörfern stattfinden und die Menschen sich treffen und gemeinsam feiern. . Viele der Flutschäden aus dem Sommer 2021 wurden beseitigt und die meisten Häuser Weiterlesen…

Ralingen-Olk – Neuer „Stromkasten“ für unseren Dorfplatz

Der „Stromkasten“ auf dem Dorfplatz in Olk war in die Jahre gekommen und kam bei den dort stattfindenden Aktivitäten und Dorffesten an seine Grenzen. Im Rahmen der Aktion „Westenergie aktiv vor Ort“ konnte mit Unterstützung von Dietmar Conter, Mitarbeiter des Verteilnetzbetreibers Westnetz, eine finanzielle Förderung für die Erneuerung des „Stromkastens“ gefunden werden. Durch die Projektpatenschaft Weiterlesen…

Psychosoziale Unterstützung: 

Für Betroffene der Unwetterkatastrophe bietet zudem der Opferbeauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz eine kostenlose Hotline zur psychosozialen Unterstützung an. Die Hotline ist unter 0800/001 0218 ab sofort zwischen 8 Uhr und 20 Uhr erreichbar. Neue Broschüre mit Informationen zum Hochwasser Die Broschüre bietet Informationen und Handlungsempfehlungen bei Hochwasser. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehrund die Ortsgemeinde Ralingen Weiterlesen…

Aufbauhilfe RLP 2021 – Hausrat von Privathaushalten

Für Schäden am eigenen Hausrat wird in der Regel eine Pauschale gewährt, die sich an den im Haushalt zum Schadensereignis gemeldeten Personen und dem Anteil des Hausrates, der betroffen ist, bemisst. Einem Ein-Personen-Haushalt stehen 13.000 Euro zu, Mehrpersonenhalte erhalten eine gestaffelt höhere Pauschale (13.000 Euro für die erste Person, 8.500 Euro für die zweite Person, Weiterlesen…

Malteser bieten Beratung für Betroffene der Flutkatastrophe

Betroffene können sich über die Möglichkeiten der finanziellen Hilfen und Unterstützungen informieren und die entsprechenden Anträge stellen. Zu den aktuellen Antragsmöglichkeiten gehören neben der Soforthilfe auch die finanzielle Unterstützung bei Existenzbedrohung, wenn Wohnräume durch die Flutkatastrophe betroffen waren. Zudem besteht die Möglichkeit im Rahmen der wirtschaftlichen Bedürftigkeit zu unterstützen, selbst wenn nur der Hausrat betroffen Weiterlesen…